Schule ohne Rassismus: Neue Courage-Coaches am CFG

Bereits am 26. und 27. August wurden 7 CFG`ler in der Jugendbildungsstätte zu offiziellen Courage Coaches ausgebildet. Endlich konnten heute die Urkunden verteilt werden.

In dem zweitägigen Workshop setzten sich die Schüler/innen mit der nachhaltigen Verankerung des Courage-Netzwerks im schulischen Alltag und darüber hinaus auseinander. Sie beschäftigen sich intensiv mit den Themen Rassismus und Diskriminierung, Zivilcourage und Projektmanagement, wobei auch der Erfahrungsaustausch untereinander nicht zu kurz kam. In vier interessanten Einheiten und einem spannenden Kompetenztraining lernten die  Schüler/innen auf interaktive Weise die Grundlagen für ein couragiertes Auftreten in der Klasse, in der Schule, im Projekt und in der Gesellschaft kennen. 

Die Kosten für die Ausbildung wurde vom Elternbeirat des CFG übernommen. Vielen Dank dafür!

Der frischgebackene Neu-Courage-Coach Nico Altmann (Klasse 7a im Schuljahr 2020/21) schrieb dazu den folgenden Artikel:

Aktionen wie u.a.  „Black Lives Matter“ wirken sehr fern, aber eigentlich sind sie näher als angenommen. Auch an unserer Schule wird keinerlei Ausgrenzung akzeptiert, denn das CFG ist Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (kurz SoR-SmC), in welchem über 3000 Schulen in ganz Deutschland vertreten sind. Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, Rassismus oder anderen Formen der Diskriminierung entgegenzuwirken. 

Doch was ist Diskriminierung eigentlich? Warum und wann entsteht sie? Wie kann ich Leuten helfen, die von Ausgrenzung betroffen sind? Welche Projekte kann ich an unserer Schule umsetzen? 

Unter anderem mit diesen Fragen und noch weiteren beschäftigten sich sieben Schülerinnen und Schülerin des CFG auf einem Seminar gegen Diskriminierung. Von ausgebildeten Courage Coaches begleitet, wurden ihnen neue Inhalte vermittelt, welche im Folgendem vorgestellt werden.

Zunächst wurde der Themenbereich Courage in der Gesellschaft behandelt. Diskriminierung geschieht oft unbewusst und kann in unterschiedlichen Arten u.a. in Aussagen auftreten. Grund dafür sind sogenannte Mikroaggressionen, die erzeugt werden, wenn etwas nicht den eigenen Vorstellungen bzw. den eigenen Prinzipien entspricht.  Man bezeichnet diese Vorstellungen auch als das eigene „Normal“, für welches das Umfeld sowie die Erziehung entscheidend ist. Jedoch sei dies nicht die einzige Erklärung für Diskriminierung, so die Courage Coaches. In Deutschland herrsche eine soziale Ungerechtigkeit. Insbesondere das Schulwesen, aber auch die Bezahlung sei ein Beispiel dafür. So würden einige Menschen nicht nur mit den Vorurteilen bzw. mit den Vorstellungen der Anderen kämpfen, sondern ebenfalls mit der Diskriminierung, die aufgrund ihrer beispielsweise finanziellen Situation resultiert.  

Rassismus ist demnach nicht die einzige Form der Ausgrenzung, welche häufig auftritt. Viele Menschen erleben alltäglich Diskriminierung, die sich auch auf ihre Religion (Antimuslimischer Rassismus oder Antisemitismus) und ihre sexuelle Orientierung (Sexismus) bezieht. 

Doch was kann ich konkret machen, wenn ich Ausgrenzung erlebe?

Die Leiter des Seminars brachten uns zunächst näher, dass man immer reagieren solle, wenn es zu Diskriminierung komme. Als nächste sei das Sprechen mit der betroffenen Person entscheidend, denn so könne nach ihren oder seinen Wünschen bzw. Anliegen vorgegangen werden. Bei mehreren Betroffenen mache das Zusammenschließen zu einem Verbund mehr Sinn, da man gemeinschaftlich stärker sei. Oft wird dieses Verhalten auch als „Allyship“ bezeichnet, denn ein Ally, jemand der einem in solchen Situationen beisteht, hat den Mut Gegenwind zu überstehen und ebenfalls rassistische Äußerungen nicht zu akzeptieren. 

Der nächste Aspekt des Seminars umfasste Courage in der Schule und stellte uns konkrete Projekte vor. Nach dem Seminar kann beispielsweise ein weiteres Seminar bzw. Workshop veranstaltet werden, um so auch weiteren Personen die Komplexität und die Wichtigkeit dieses Themas zu vermitteln. Es kann sowohl auf spielerische Art, wie z.B. mit einem Rollenspiel, als auch mit einem Vortrag von Betroffenen oder Experten stattfinden. Die Courage Coaches betonten auch, dass es mehrere Möglichkeiten gäbe, jedoch sei es wichtig, so etwas überhaupt zu machen, um langfristig mehr Toleranz und Offenheit zu schaffen. 

Zuletzt gab es eine genauere Einführung in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Strukturell ist es wie eine Pyramide aufgebaut, an deren Spitze die Bundeskoordination steht. Dort werden die Plakate der Kampanien und das Material (z.B. Stifte, Bücher etc.) erstellt. Allerdings entscheidet jene auch über die Vorgaben für den Titel, der an die Schulen verliehen werden kann. Damit man Teil des Netzwerkes werden kann, muss man genügen Unterschriften aufbringen und auch sich zu gewissen Richtlinien verpflichten. 

Danach folgt die Landeskoordination, die das Prädikat „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verleiht, wenn der Antrag bewilligt wurde.

An letzter Stelle liegt die Regionalkoordination, die als erster Ansprechpartner und Ausrichter des Courage Coach Seminars fungiert. 

Genauere Informationen sind unter https://www.schule-ohne-rassismus.org zu finden. 

Nun sind wir am Ende des Artikels und ich hoffe, er  hat euch gefallen. Vielleicht habt ihr einen kleinen Einblick in das Thema bekommen und könnt so auch für mehr Offenheit und Toleranz sorgen. 

Sieben CFG`ler zu Courage-Coaches ausgebildet – Urkundenverleihung
error: Content is protected !!