Jahrgangsstufe 5

  • einfacher Überblick über die Erdgeschichte
  • grundlegende globale Orientierung
  • räumliche Orientierung in Bayern und Deutschland
  • administrative Gliederung Bayerns und Deutschlands
  • Zusammenwirken endogener und exogener Kräfte bei der Herausbildung der Oberflächenformen
  • naturräumliche Voraussetzungen, Formen und Wandel der Landwirtschaft mit Schwerpunkt auf Bayern
  • Merkmale und Strukturen ländlicher und städtischer Räume
  • Maßnahmen und Bedeutung des Natur- und Umweltschutzes
  • grundlegender Umgang mit einfachen topographischen, physischen und thematischen Karten
  • Umgang mit einfachen graphischen Darstellungen und statistischen Angaben

 

Jahrgangsstufe 6

  • kein Geographieunterricht

 

Jahrgangsstufe 7

  • kultur- und naturräumliche Orientierung in Europa
  • Grundzüge des Klimas in Europa und Zusammenwirken der Naturfaktoren
  • Maßnahmen zum Natur- und Umweltschutz
  • intensive und extensive Formen der Landnutzung
  • Standortfaktoren und Strukturwandel der Industrie
  • Strukturen und Entwicklungen in ländlichen Räumen und in Verdichtungsräumen Europas
  • Formen politischer und wirtschaftlicher Kooperation in Europa
  • Auswertung von Satellitenbildern
  • Zeichnen und Interpretieren von Klimadiagrammen

 

Jahrgangsstufe 8

  • Überblick über die Klima- und Vegetationszonen der Erde
  • Klima der Tropen und ariden Subtropen, Passatzirkulation
  • Merkmale tropischer Ökosysteme
  • räumliche Orientierung im orientalischen Raum, in Afrika, Mittel- und Südamerika
  • Formen und Auswirkungen wirtschaftlicher Nutzung im tropischen Regenwald, in Savanne und Wüste
  • verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen, Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung
  • Merkmale und Probleme von Entwicklungsländern
  • Umgang mit einfachen Modellen, Vegetationsprofilen, Diagrammen, Luft- und Satellitenbildern
  • Fähigkeit zur Nutzung moderner Informationstechnologien

 

Jahrgangsstufe 9

  • kein Geographieunterricht

 

Jahrgangsstufe 10

  • Plattentektonik im pazifischen Raum
  • topographischer und naturräumlicher Überblick über Indien, China, USA und Russland
  • Ursachen und Folgen von Bevölkerungsentwicklungen
  • Entwicklungswege und -probleme von Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstands
  • wirtschaftliche Strukturen und Prozesse in Wirtschaftsmächten des asiatischen und pazifischen Raumes
  • Einsicht in weltwirtschaftliche Zusammenhänge
  • Kennzeichen und Folgen der Globalisierung, nachhaltige Entwicklung
  • Interpretation von Satellitenbildern, komplexen Diagrammen und Modellen

 

Jahrgangsstufe 11

Während bislang geografische Themen in progressiver Weise auf immer neue Großräume projiziert wurden und sich bei den Schülern ein Gesamtbild unseres Planeten aufbauen konnte, werden in der Jahrgangsstufe 11 die erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten an ausgewählten Themenbereichen vertieft. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung unserer globalen Lebensgrundlagen, deren Gefährdung durch die anthropogene Nutzung und die vielfältigen Veränderungen natürlicher Ökosysteme. Entsprechend setzen sich die Schüler mit der begrenzten Verfügbarkeit ausgewählter Ressourcen und dem verantwortungsvollen Umgang mit ihnen auseinander. Sie erkennen, wie sich Naturrisiken erst durch menschliches Verhalten zu Umweltkatastrophen entwickeln können, und untersuchen eine Folgeerscheinung des globalen Klimawandels.

 

Jahrgangsstufe 12

In der Jahrgangsstufe 12 rücken kulturgeografische Themenbereiche in den Vordergrund. Die differenzierte Analyse der Entwicklungsbedingungen und die Vielfalt unterschiedlicher Entwicklungsprozesse machen deutlich, dass sich Staaten mit unterschiedlichem Entwicklungsstand zunehmend miteinander verflechten. Den Schülern wird bewusst, dass eine gesicherte Zukunft nur auf der Basis eines gemeinsamen Handelns in der Einen Welt zu erreichen sein wird. Sie lernen unterschiedliche Strategien und Maßnahmen zur Förderung dieser Entwicklung in verschiedenen Staaten kennen und bewerten diese vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung. Durch den Vergleich ausgewählter Raumbeispiele aus unterschiedlich entwickelten Ländern vertiefen die Schüler jeweils die in den Themenbereichen 12.1.1 bis 12.1.3 gewonnenen Erkenntnisse. Vor diesem Hintergrund analysieren sie anhand aktueller Materialien raumprägende Prozesse in Deutschland und erweitern ihre zuvor gewonnenen Erkenntnisse im Heimatraum.

 

Detaillierte Informationen zu den Lehrplänen in den einzelnen Jahrgangsstufen finden Sie unter  www.isb-gym8-lehrplan.de.

 

error: Content is protected !!