Im Folgenden sind die Titel genannt, welche die Beliebtheitsskala der im Deutschunterricht gelesenen Werke anführen.
Bei der Wertung wurden die Lektürelisten der letzten zehn Schuljahre zugrunde gelegt.
Die Zahl hinter dem jeweiligen Titel ist die Anzahl der Klassen, in denen er insgesamt in den genannten zehn Jahren behandelt wurde. Werke, die nur ein einziges Mal erscheinen, wurden nicht berücksichtigt.
5. Jahrgangsstufe
1. Platz | Preußler, Krabat (9) |
2. Platz | O’Dell, Insel der blauen Delphine (7) |
3. Platz | Nöstlinger, Am Montag ist alles ganz anders (5) |
4. Platz | von der Grün, Die Vorstadtkrokodile (3) Härtling, Ben liebt Anna (3) |
Insgesamt zweimal gelesen wurden folgende Werke: Feustel, Ein Indio darf den Tag nicht verschlafen; Lornsen, Rokal, der Steinzeitjäger; Nöstlinger, Maikäfer flieg; Richter, Damals war es Friedrich; Thoma, Lausbubengeschichten; Twain: Tom Sawyers Abenteuer.
6. Jahrgangsstufe
1. Platz | Preußler, Krabat (9) |
2. Platz | Schlüter, Level 4 – Stadt der Kinder (6) |
3. Platz | Nöstlinger, Maikäfer flieg! (4) Richter, Damals war es Friedrich (4) |
4. Platz | Bosse, Ganesh oder eine neue Welt (3) Ermattinger, Die 13. Prophezeiung (3) Steinhöfel, Beschützer der Diebe (3) |
Insgesamt zweimal behandelte Titel: Haddix, Schattenkinder; Kerr, Als Hitler das rosa Kaninchen stahl; Lechner, Die Abenteuer des Odysseus; Noack, Rolltreppe abwärts; Nöstlinger, Jokel, Jula und Jericho; Parigger, Der schwarze Mönch.
7. Jahrgangsstufe
1. Platz | Rhue, Die Welle (6) |
2. Platz | Anonym, Fragt mal Alice (4) Engelhardt, Hexen in der Stadt (4) Gotthelf, Die schwarze Spinne (4) Hinton, Die Outsider (4) Noack, Rolltreppe abwärts (4) |
3. Platz | Rabisch, Duplik Jonas (3) |
Titel, die insgesamt zweimal in zehn Jahren gelesen wurden: von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche; Fährmann, Es geschah im Nachbarhaus; Keller, Kleider machen Leute; Pausewang, die Wolke; Sachar, Die Geheimnisse von Green Lake; Stewart, Speed.
8. Jahrgangsstufe
1. Platz | Zuckmayer, Der Hauptmann von Köpenick (18) |
2. Platz | Frisch, Biedermann und die Brandstifter (3) |
Folgende Werke wurden in den achten Klassen insgesamt zweimal innerhalb von zehn Jahren gelesen: Hoerschelmann, Das Schiff Esperanza; Hoffmann, Das Fräulein von Scuderi; Korschunow, Er hieß Jan; Mechtel, Cold Turkey; Nilsson, So lonely; Pausewang, Der Schlund; de Zanger, Dann eben mit Gewalt.
9. Jahrgangsstufe
1. Platz | Dürrenmatt, Die Physiker (20) |
2. Platz | Dürrenmatt, Der Richter und sein Henker (7) |
3. Platz | Zweig, Die Schachnovelle (6) |
4. Platz | Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame (3) Kleinbaum, Der Club der toten Dichter (3) |
Insgesamt zweimal behandelt wurden folgende Titel: Frisch, Andorra; Frisch, Biedermann und die Brandstifter; Horvath, Jugend ohne Gott; Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe; Storm, Der Schimmelreiter; Süskind, Das Parfum.
10. Jahrgangsstufe
1. Platz | Brecht, Der gute Mensch von Sezuan (8) Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame (8) Süskind, Das Parfum (8) |
2. Platz | Brecht, Leben des Galilei (7) |
3. Platz | Dürrenmatt, Die Physiker (5) Frisch, Homo Faber (5) |
4. Platz | Andersch, Sansibar oder der letzte Grund (4) |
Im Ganzen zweimal wurden in den 10. Klassen folgende Werke gelesen: Brecht, Mutter Courage und ihre Kinder; Horvath, Jugend ohne Gott; Plenzdorf, Die neuen Leiden des jungen W.; Schädlich, Dobruska; Schiller, Die Räuber; Walser, Ein fliehendes Pferd.
11. Jahrgangsstufe
1. Platz | Frisch, Homo Faber (14) Schiller, Kabale und Liebe (14) |
2. Platz | Lenz, Die Soldaten (7) Lessing, Emilia Galotti (7) Lessing, Minna von Barnhelm (7) Lessing, Nathan der Weise (7) |
3. Platz | Goethe, Die Leiden des jungen Werther (6) Schiller, Die Räuber (6) |
4. Platz | Hauptmann, Bahnwärter Thiel (5) Kafka, Die Verwandlung (5) |
5. Platz | Schneider, Schlafes Bruder (4) Süskind, Das Parfum (4) |
Insgesamt zweimal in zehn Jahren gelesene Werke: Böll, Die verlorene Ehre der Katharina Blum; Böll, Klopfzeichen; Kleist, Der zerbrochene Krug; Thomas Mann, Der Tod in Venedig; Mechtel, Ein kleiner Tag; Schlink, Der Vorleser.
12. und 13. Jahrgangsstufe
Da in den jeweiligen Kursen der Kollegstufe verschiedene Werke sowohl in der 12. als auch in der 13. Jahrgangsstufe gelesen werden können, wurden K 12 und K 13 zusammen gewertet. Auch wurde nicht zwischen Grund- und Leistungskursen unterschieden.
Dass einzelne Titel auffallend oft erscheinen, hat unter anderem damit zu tun, dass sie, zumindest im Leistungskurs, zur Pflichtlektüre zählen. Dies gilt beispielsweise für Goethes Faust I und II.
1. Platz | Goethe, Faust I (28) |
2. Platz | Büchner, Woyzeck (21) |
3. Platz | Schiller, Maria Stuart (17) |
4. Platz | Fontane, Effi Briest (14) |
5. Platz | Goethe, Iphigenie auf Tauris (12) |
6. Platz | Eichendorff, Aus dem Leben eines Taugenichts (10) Goethe, Faust II (in Auszügen) (10) |
7. Platz | Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe (9) |
8. Platz | Heinrich Mann, Der Untertan (8) Süskind, Das Parfum (8) Walser, Ein fliehendes Pferd (8) |
9. Platz | Brecht, Leben des Galilei (7) Schlink, Der Vorleser (7) |
Im Folgenden sind all diejenigen Titel aufgelistet, die dreimal oder öfter gelesen wurden: Brecht, Mutter Courage und ihre Kinder (6); Kleist, Die Marquise von O. (5); Tieck, Der Runenberg (5); Hebbel, Maria Magdalena (4); Kleist, Das Erdbeben in Chili (4); Kroetz, Oberösterreich (4); Sophokles, Antigone (4); Droste-Hülshoff, Die Judenbuche (3); Frisch, Homo Faber (3); Hauptmann, Die Ratten (3); Hauptmann, Die Weber (3); Hesse, Der Steppenwolf (3); Hofmannsthal, Das Erlebnis des Marschalls von Bassompierre (3); Hofmannsthal, Reitergeschichte (3); Ionesco, Die Unterrichtsstunde (3); Thomas Mann, Der Tod in Venedig (3); Schneider, Schlafes Bruder (3); Schiller, Wilhelm Tell (3); Stifter, Der Hochwald (3); Zweig, Die Schachnovelle (3).
Die meistgelesenen Autoren
Daraus ergibt sich folgende „Ranking“-Liste der Autoren, deren Werke, ohne Unterscheidung nach Jahrgangsstufen und – bei mehreren Werken – ohne Differenzierung nach Titeln, am häufigsten im Deutschunterricht der letzten zehn Jahre gelesen wurden:
1. Rang | Johann Wolfgang von Goethe (56) |
2. Platz | Friedrich Dürrenmatt (43) |
2. Platz | Friedrich von Schiller (42) |
Auf den weiteren Plätzen folgen: Bertolt Brecht (30), Max Frisch (29), Patrick Süskind (22), Georg Büchner (21) und Gotthold Ephraim Lessing (21).