Fachschaft Chemie
Fachschaft Chemie


Lehrkräfte
- StRin Hanna Freimuth (M, Ch)
- OStRin Corinna Gerstl (B, Ch)
- StRin Silke Höger (B, Ch) (Fachbetreuerin)
- StD Thomas Reck (B, Ch)
- StR Sebastian Rinner (B, Ch)
- StRin Carina Rothenberger (Ch, M, Sp)
Lehrplan
Die Fachlehrpläne der jeweiligen Jahrgangsstufen finden Sie hier:

Fachräume
Es stehen ein Lehrsaal, ein Übungsraum und ein Kursraum zur Verfügung.





Klicken Sie auf die einzelnen Bereiche, um weitere Informationen zu den verschiedenen Aktivitäten der Fachschaft Chemie zu erhalten:

Aktuelles
Spannende Experimente rund um das Thema Strom
Die zweite Rundes des bayernweiten Schülerwettbewerbs „Experimente antworten“ entführte neun naturwissenschaftlich begeisterte Schülerinnen und Schüler des CFG-Gymnasiums in die spannende Welt der Elektrochemie.
Unter dem Motto „Jetzt wird’s spannend“ erforschten die Schülerinnen und Schüler in mehreren Experimenten diverse Phänomene rund um die elektrochemische Stromerzeugung. Hierbei stellten die Jugendlichen sowohl ihren Forschergeist als auch ihre Kreativität unter Beweis. Galt es doch nicht sowohl ein Spannungsmessgerät als auch eine einfache Batterie zu konstruieren und zu testen.
Die durchgeführten Experimente sowie die Versuchsergebnisse mussten genau beschrieben und mit Fotos, Skizzen, Diagrammen und Tabellen übersichtlich und nachvollziehbar dokumentiert werden. Die vollständigen Protokolle wurden anschließend an das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in München geschickt und dort von einer Fachjury ausgewertet. Insgesamt gab es mehr als 950 Einsendungen.
Schulleiter OStD Dr. Werner gratulierte allen Schülerinnen und Schülern herzlich. Anschließend überreichte er den jungen ForscherInnen von Kultusminister Michael Piazolo unterzeichnete Urkunden und kleine Preise, welche das gezeigte Engagement und die erfolgreiche Teilnahme dokumentieren. Der betreuenden Lehrkraft StRin Höger dankte er für die Stärkung des MINT-Profils durch ihre Aktivität im Bereich der Wettbewerbe und die Betreuung der Schülerinnen und Schüler.

Erfolgreiche Forscherinnen bei der IJSO 2022
Drei Naturwissenschaften, ein Wettbewerb: die Internationale Junior Science Olympiade vereint nicht nur theoretische Kenntnisse mit praktischen Fähigkeiten sondern auch die Inhalte der Fächer Biologie, Chemie und Physik.
In diesem Jahr haben sich in Deutschland wieder mehr als 3800 Schülerinnen und Schüler aus allen Bundesländern für den 19. Internationalen Wettbewerb angemeldet, darunter auch Michelle Klik, Karina Wagner und Ina Weingärtner (alle 8a) von Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium. Mit viel Engagement haben sie die Aufgaben der ersten IJSO-Runde zum Thema “Hör mal!” bearbeitet und ihr Können in den Fächern, Biologie, Chemie und Physik unter Beweis gestellt.
Ein Fünftel aller Teilnehmenden hat sich dabei für die zweite Runde, das IJSOquiz, qualifiziert. In einer Multiple Choice Klausur stellte die Schülerinnen dann erneut ihre Fähigkeiten unter Beweis.
Der Beitrag des CFG-Gymnasiums zur Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses wurde nun von der Wettbewerbsleitung in Kiel mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Schulleiter OStD Dr. Werner überreichte den jungen Forscherinnen für ihre hervorragenden Leistungen eine Urkunde und lobte ihr Engagement. Ebenfalls mit einer Urkunde wurde der Einsatz der betreuenden Lehrkraft StRin Silke Höger gewürdigt.

Schwandorfer Schülern geht ein Licht auf
In der aktuellen Runde des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ zeigte sich erneut die große Begeisterung der Schülerinnen und Schüler des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums für naturwissenschaftliche Fragestellungen.
Unter dem Motto „Leo geht ein Licht auf“ entdeckten die Nachwuchsforscher systematisch unterschiedliche Leuchtphänomene. Für die Bearbeitung der Aufgaben benötigten die jungen Naturwissenschaftler u. a. eine Schwarzlicht-Taschenlampe, Knicklichter, Leuchtsterne und verschiedenfarbige Textmarker. Die Jungforscher trennten in einem Versuch die verschiedenen Farbstoffteilchen grüner Textmarker chromatografisch voneinander und fanden heraus, dass man mit Schwarzlicht nicht nur Geldscheine, sondern auch Vanillepuddingpulver zum Leuchten bringen kann. Als Höhepunkt bauten die Schülerinnen und Schüler eine eigene Lavalampe. Zu allen Experimenten fertigten sie in ihrer Freizeit Versuchsprotokolle, Graphen und passende Fotos und Skizzen an.
Schulleiter Dr. Werner überreichte in Anwesenheit der Betreuungslehrerin StRin Silke Höger den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Urkunden und Sachpreise und lobte ihren Wettbewerbserfolg und großen Forschungseifer.

Leonie und Hannes Fischer experimentieren mit Silber und Ice packs und holen sich den Superpreis
54 bayerische Schülerinnen und Schüler dürfen sich in diesem Jahr über die Auszeichnung mit dem Superpreis des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ freuen. Hannes und Leonie Fischer vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium gehören dazu.
In diesem Jahr war es aufgrund der Pandemie nicht gestattet, die Ehrung im Deutschen Museum durchzuführen. Daher wurden die Superpreise an die Schulen verschickt. Schulleiter Dr. Werner und Betreuungslehrerin Silke Höger überreichtem die Auszeichnungen den beiden Nachwuchsforschern und sprachen Leonie (Q11) und Hannes (6b) ihre Anerkennung für ihre großartige Leistung aus. “Ihr könnt sehr stolz auf euch sein”, betont der Schulleiter, ihr habt unsere Schule würdig vertreten.” Die Geschwister hatten in drei Runden verschiedene Experimente durchgeführt und jeweils mit sehr großem Erfolg abgeschnitten. So haben sie z.B. Silberbleche mit verschiedenen Substanzen versehen und dann Möglichkeiten gefunden, diese wieder zu reinigen. Für jede Runde erstellten sie ein mehrseitiges Protokoll.
Auch Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo gratuliert in seiner Videobotschaft: „Neugierde, Begeisterung und Verantwortungsgefühl verbindet die Nachwuchsforscherinnen und -forscher mit ihren erwachsenen Vorbildern. Die Preisträgerinnen und Preisträger waren neugierig, haben experimentiert und mit Materialien aus dem Alltag Antworten gefunden. Der Minister wünscht viel Spaß und Erfolg bei allen künftigen Fragen und Entdeckungen. Er weist auch darauf hin, dass Forschungsarbeit oft nur gemeinsam mit anderen erfolgreich ist. Er dankt Eltern und Lehrkräften, die frühzeitig Interessen erkannt und die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen haben. Piazolo spricht am Ende die Hoffnung aus, die Preisträgerinnen und Preisträger im kommenden Jahr wieder im Deutschen Museum auszeichnen zu können.
Der naturwissenschaftliche Wettbewerb fand im Schuljahr 2020/21 zum 18. Mal statt. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an den bayerischen Gymnasien.


Seminare in Chemie
W-Seminare | ||
10/12 | Der Mensch im Kunststoffzeitalter | Reck |
11/13 | Duftstoffe | Hennings |
12/14 | Chemie im Supermarkt | Grundsteiner – Koller |
13/15 | Arztneimittel – Chemie, die gesund macht? | Grundsteiner – Koller |
14/16 | Chemische Messwerterfassung am Computer und Co | Anthofer |
15/17 | ||
16/18 | ||
17/19 | ||
18/20 | ||
19/21 | ||
20/22 | Chemie für Feinschmecker – Lebensmittel auf dem Prüfstand | Höger |
P-Seminare | ||
10/12 | Forscherfrösche – Naturw. Wettbewerb für Grundschulen im Landkreis Schwandorf in drei Runden mit Forschertag am CFG | Anthofer |
11/13 | Forscherfrösche – Naturw. Wettbewerb für Grundschulen im Landkreis Schwandorf in drei Runden mit Forschertag am CFG | Anthofer |
12/14 | Forscherfrösche – Naturw. Wettbewerb für Grundschulen im Landkreis Schwandorf in drei Runden mit Forschertag am CFG | Anthofer |
Chemical Shorttracks | Hennings | |
13/15 | Arztneimittel – chemie die gesudn macht? | |
14/16 | Erstellung chemischer Krimis ein supertolles | Anthofer |
15/17 | ||
16/18 | Erstellung von Schülerübungskästen | Reck |
17/19 |
