Für 15 Schülerinnen und Schüler des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums Schwandorf steht in diesem Schuljahr eine besondere Herausforderung an: Im Rahmen eines Projektseminars bereiten sie sich auf eine mehrtägige Mountainbike-Überquerung der Alpen vor. Unter der Leitung von Sportlehrer Benjamin Schmidt, der das Vorhaben bereits zum fünften Mal organisiert, startet die Gruppe am 14. Juli in Garmisch. Über fünf anspruchsvolle Etappen führt die Strecke über Imst, Sölden, Meran und Tuenno bis zum Ziel in Riva am Gardasee. Die Rückreise erfolgt per Bike-Shuttle.

Gruppenfoto des P-Seminars Alpencross 2025

Schulprojekt mit Praxisbezug und großer Nachfrage
Das Alpencross-Seminar gehört zu mehreren Wahlprojekten der 11. Jahrgangsstufe. Aufgrund der Erfolge in den Vorjahren war das Interesse groß – nicht alle Bewerbungen konnten berücksichtigt werden. Die Leistungen werden benotet, fließen jedoch nicht in die Abiturnote ein, sondern erscheinen im Abschlusszeugnis. „Mir ist wichtig, dass die Teilnehmenden Eigeninitiative zeigen und motiviert an die Planung herangehen. Strukturierte Vorbereitung, Verlässlichkeit und Engagement sind entscheidend – und das lässt sich gut bewerten“, erläutert Benjamin Schmidt.

Umfassende Vorbereitung statt bloßem Freizeitspaß
Bereits im ersten Halbjahr suchten alle Teilnehmenden gemeinsam nach Unterstützern. Parallel dazu erfolgte die Einteilung in Teams, die sich mit Fahrtechnik, Reparatur, Sicherheit und Erste Hilfe sowie Marketing und Social-Media befassten. In regelmäßigen Treffen und Praxisübungen erwarben sie wichtige Kompetenzen für unterwegs – von Pannenreparaturen über effiziente Fahrtechnik und Notfallmanagement im alpinen Gelände bis hin zur digitalen Dokumentation der Tour.

Ehemalige CFG`ler als Unterstützer
Wie groß der Zusammenhalt am CFG ist, zeigt sich an der Unterstützung durch ehemalige Schülerinnen und Schüler. Raphael Meier, heute Geographiestudent und professioneller Alpencross-Guide, vermittelte in einem Technik-Workshop wertvolle Tipps zur Fahrtechnik. Medizinstudentin Theresa Schneider gab praxisnahe Einblicke in die Erste Hilfe im Gebirge. Yvonne Wismann, Führungskraft im Marketing bei Continental, beriet das Team bei der Öffentlichkeitsarbeit. Und Theo Brei, Maschinenbau-Student und Inhaber einer Fahrradwerkstatt, half bei der Organisation eines Reparatur-Workshops.

Fitness und Teamgeist im Fokus
Regelmäßige Trainingseinheiten – ob in der Gruppe oder individuell – sind fester Bestandteil des Programms. Seminarteilnehmer Jonas Gietl berichtet: „Ich kombiniere regelmäßig Intervallfahrten mit Kraftübungen – so merke ich, wie sich meine Fitness stark verbessert.“ Für Laura Obendorfer ist der Teamgedanke entscheidend: „Die vielen gemeinsamen Touren, der Landkreislauf, der Charitylauf und unser Teambuilding-Tag am Steinberger See haben uns zusammengeschweißt. Dieses Gemeinschaftsgefühl wird uns sicher auch bei der Alpenüberquerung tragen.“

Erfolg beim Cat-Hill-Race als Motivation
Ein Vorgeschmack auf den sportlichen Erfolg gelang dem Team am 28. Mai 2025 beim Cat-Hill-Race: Trotz kleiner Fehler im anspruchsvollen Geschicklichkeitsparcours holten sich die CFG-Schüler in der Altersklasse Jungen II den Bezirksmeistertitel. Dieser Erfolg bestätigt die intensive Vorbereitung und öffnet erstmals die Tür zum Bayernfinale – ein zusätzlicher Ansporn für das große Abenteuer im Juli.

Live dabei – digital dokumentiert
Wer das Projekt mitverfolgen möchte, kann dies online tun: Auf dem Schul-Blog www.c-f-g.de/alpX geben die Jugendlichen Einblicke in ihre Vorbereitung, geben Tipps zu Training und Ausrüstung und berichten über die Route. Ergänzt wird dies durch den Instagram-Kanal „alpencross“, auf dem regelmäßig Fotos und Videos veröffentlicht werden. Auch die Zieleinfahrt am 18. Juli in Riva del Garda soll live dokumentiert werden – damit Familie, Freunde und Interessierte hautnah dabei sein können.

Schule, die bewegt

Dieses Projekt zeigt, wie praxisnahes Lernen aussehen kann. Wenn Mitte Juli die Mountainbikes rollen, sammeln die Schülerinnen und Schüler nicht nur sportliche Erfahrungen und unvergessliche Naturerlebnisse, sondern stärken gleichzeitig ihre Kompetenzen in Planung, Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und Durchhaltevermögen – Fähigkeiten, die sie weit über den Schulalltag hinaus begleiten werden.

Reparatur-Workshop – gerissene Kette flicken
Trainingstour – gemeinsam durch den Landkreis
Workshop Sicherheit und 1. Hilfe
Erfolg des Alpencross-Teams beim Cat-Hill-Race
Fünf Etappen über die Alpen: CFG startet Alpencross-P-Seminar
error: Content is protected !!