Fachschaft
LAssin Sabine Grabinger
OStR Matthias Haberl (Fachschaftsleitung)
StRin Susanne Liebl
LAssin Natalie Wilfling
Überblick über die Unterrichtsthemen im Fach Sozialkunde
In Sozialkunde soll den Schülerinnen und Schülern der Wert einer Demokratie vermittelt werden, sie sollen dabei zu politischer und gesellschaftlicher Verantwortung und Partizipation angeregt werden. Der Lehrplan für Sozialkunde sieht folgende Schwerpunkte vor:
- 10. Jgst.: Verfassung und politischer Prozess in Deutschland
- 11. Jgst.: Gesellschaft und politische Systeme im 21. Jahrhundert
- 12. Jgst.: Internationale Politik: Akteure – Handlungsfelder – Perspektiven
Die Themen in den beiden Fächern sind in den jeweiligen Jahrgangsstufen eng miteinander verzahnt. Im Abitur kann (schriftlich und mündlich) gewählt werden zwischen einem reinen Abiturfach Geschichte und einem Kombi-Abiturfach Geschichte + Sozialkunde, d.h. ein reines Abiturfach Sozialkunde ist hier nicht möglich.
Da das Fach Sozialkunde am naturwissenschaftlich-technologischen bzw. sprachlichen Gymnasium pro Schuljahr jeweils nur im Umfang einer Wochenstunde unterrichtet wird, spricht die Fachschaft keine expliziten Empfehlungen für Exkursionen und Projekte aus. Die folgende Liste ist lediglich als Sammlung möglicher Aktivitäten gedacht, die die Lehrplaninhalte der jeweiligen Jahrgangsstufe sinnvoll unterstützen können, sofern sie im jeweiligen Schuljahr organisiert werden können:
Jgst. | Mögliche Exkursionen / Projekte | Fächerübergr. Kooperations- möglichkeiten |
10 | • Teilnahme an einem Informationstag “Lernort Staatsregierung” mit Besuch eines Bayerischen Staatsministeriums bzw. der Staatskanzlei in München • Besuch des Bayerischen Landtags in München | G |
11 | • Fahrt nach Berlin mit Besuch des Deutschen Bundestages und evtl. eines Bundesministeriums (z.B. als Besuchergruppe einer/s Abgeordneten) | G |
12 | • Referent der Bundeswehr (In dieser Jgst. ist bei der Planung von Exkursionen und Projekten der enge Zeitplan aufgrund der Abiturprüfungen besonders zu beachten.) | G |
Weitere Exkursionen/Projekte im Fach Sozialkunde:
- Wahlunterricht “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage”
- Projekttag der Klassen 9pm, 10a und 10b zum Thema „Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf – eine Region wehrt sich”
- Lernort Staatsregierung – Exkursion der Klassen 9pm, 10a und 10b zum Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat in Nürnberg
- Film “Influencer – ein Traumberuf?” – Beitrag der AG Politische Bildung zum Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung 2018
- Projekttag Geschichte – Sozialkunde: Die WAA Wackersdorf – eine Region wehrt sich (Mai 2019)
- Exkursion ausgewählter Schüler/innen der Klassen 9pa, 9pb und 10b zum Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und zur Staatskanzlei in München (Mai 2019)
- Kontakt schafft Vertrauen und baut Vorurteile ab – Workshop „Connecting people – junge Migranten kennenlernen“ im Rahmen der Sommeruni
- Theaterstück “Elly und Ingo” – gegen Rechtsextremismus und für Toleranz
- Hilfsaktion für die Ukraine: Großes Engagement unserer Schulfamilie beim Sammeln von Sachspenden für “Space-Eye” (April 2022)
- Organisation eines Bücherbasars als Spendenaktion für “Aktion Deutschland Hilft” (Mai 2022)
- Das Regensburger ueTheater zu Gast am CFG – mit einem klaren Statement gegen Rechtspopulismus und für Demokratie und Toleranz (Schuljahr 2021/22)
OStR Matthias Haberl