Geschichte

Geschichte

Lehrkräfte

  • StRin Sandra Dotzler
  • OStR Robert Glöckl
  • LAssin Sabine Grabinger
  • OStR Matthias Haberl (Fachschaftsleitung)
  • OStRin Annette Hollburg
  • StRin Christina Lankes
  • StR Simon Lehanka
  • StRin Susanne Liebl
  • OStR Sebastian Namyslo
  • OStRin Andrea Spriestersbach
  • OStRin Dr. Barbara Stelzenberger
  • OStD Dr. Johannes Werner

Lehrplan

Der neue LehrplanPLUS wird ab dem Schuljahr 2017/18 in Bayern sukzessiv eingeführt (Start in Jahrgangsstufe 5).

Die Fachlehrpläne der jeweiligen Jahrgangsstufen finden Sie hier.

Überblick über die Unterrichtsthemen im Fach Geschichte

Der Lehrplan für G8 formuliert das Selbstverständnis des Faches Geschichte folgendermaßen:

Die Schüler erlangen durch den Unterricht im Fach Geschichte am Gymnasium vertiefte Erkenntnisse über Strukturen, Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Vergangenheit geprägt haben und damit auch das Leben in der Gegenwart beeinflussen. Sie erhalten einen Einblick in das Denken und Handeln der Menschen in früheren Zeiten. Ihnen wird bewusst, wie historisches Wissen entsteht, und sie entdecken das Faszinierende an der Beschäftigung mit der Dimension ‘Zeit’. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit fördert die Bereitschaft, sich mit dem zeitlich und räumlich Fernen sowie dem Fremden und Ungewohnten auseinander zu setzen und ihm mit Offenheit zu begegnen. Gleichzeitig erleichtert die Beschäftigung mit Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart die Orientierung der Schüler in ihrer eigenen Lebenswelt. Das Erkennen der historischen Bedingtheit der Gegenwart stellt eine wichtige Voraussetzung für die Mitgestaltung der Zukunft dar. Ein vertieftes historisches Bewusstsein ist somit wesentlicher Bestandteil einer soliden politischen Bildung.”

Dieses Selbstverständnis des Faches soll den Schülern vermittelt werden.

Dabei sieht der Lehrplan in der Unter- und Mittelstufe eine chronologische Behandlung des geschichtlichen Verlaufes dar:

6. Jgst.:  Von den Anfängen der Erde und den ersten Menschen bis zum Reich der Franken
7. Jgst.:  Vom Mittelalter bis zum Absolutismus
8. Jgst.:  Von der Aufklärung und der Französischen Revolution bis zum Ende des 1. Weltkriegs
9. Jgst.:  Weimarer Republik, NS-Diktatur, 2. Weltkrieg, Nachkriegsgeschichte bis etwa 1961
10. Jgst.: Bis zur Jetztzeit (Kalter Krieg, Weltmächte, deutsche Teilung, Wiedervereinigung …)
11. Jgst.: Gesellschaft im Wandel vom 15. bis zum 19. Jahrhundert
Demokratie und Diktatur: Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert
12. Jgst.: Historische Komponenten europäischer Kultur und Gesellschaft
Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive

 

In der 10.–12. Jgst. ist eine enge Zusammenarbeit der Fächer Geschichte und Sozialkunde vorgegeben und verpflichtend. Darüber hinaus sollen Exkursionen und Projekte den Unterricht beleben, vertiefen und veranschaulichen. Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über denkbare Exkursionen und Projekte; die Empfehlungen der Fachschaft für die jeweiligen Jahrgangsstufen sind dabei fett hervorgehoben:

Jgst.Mögliche Exkursionen / ProjekteFächerübergr.
Kooperations-
möglichkeiten
6Projekt “Experimentelle Archäologie”
• Exkursion ins römische Regensburg mit Projekt im Historischen Museum
L
7Exkursion ins mittelalterliche Regensburg mit Stadtführung
oder Projekt im Historischen Museum

• Exkursion nach Nabburg mit Besuch des Stadtmuseums im Zehentstadel
• Besuch des Oberpfälzer Freilandmuseums Neusath-Perschen
• Stadtführung in Schwandorf mit Besuch des Stadtmuseums
• Besuch der Burg Prunn im Altmühltal mit Ausstellung u.a. zum Nibelungenlied
D
8Stadtführung in Schwandorf mit Besuch des Stadtmuseums
• Besuch des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern in Theuern
• Führung im Industriedenkmal Glasschleif- und Polierwerk Münchshofen
• Besuch der Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Armeemuseum Ingolstadt
 
9Besuch der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
• Unterrichtsgang zu den Stolpersteinen in Schwandorf
• Besuch des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände in Nürnberg
• Besuch der Synagoge / des document Neupfarrplatz / Stadtführung
zum jüdischen Regensburg
K/Ev/Eth
K/Ev/EthK/Ev/Eth
10Aufgrund geringer Stundenzahl keine explizite Empfehlung der Fachschaft
• Besuch des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth
 
11Führung im Industriedenkmal Glasschleif- und Polierwerk Münchshofen
• Besuch des Oberpfälzer Freilandmuseums Neusath-Perschen
• Besuch des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern in Theuern
• Besuch der KZ-Gedenkstätte Buchenwald
• Besuch der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
• Besuch des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth

D

D

12Aufgrund des engen Zeitplans keine explizite Empfehlung der Fachschaft
• Führungen im document Reichstag und im Gesandtenfriedhof in Regensburg
 

 

error: Content is protected !!